Lehrgang

Online Beratung, Behandlung und Therapie

3

Alle Informationen

Modalitäten
Kosten und Anmeldung
Start- und Kurstermine
Curriculum
Referenten und Referentinnen
Anfrageformular

Modalitäten

Klinisch-psychologische Behandlung und Therapie seit 1.Jänner 2025 in Österreich gesetzlich erlaubt
Fokus der Weiterbildung auf Chancen und Herausforderungen von Therapie im Online-Setting
Lehrgang Online Beratung gilt als Weiterbildung
Das heißt, Sie können die Weiterbildung im Rahmen Ihrer bereits bestehenden beruflichen Qualifikationen anwenden
Es ist keine Ausbildung zur Erlangung neuer berufsrechtlicher Qualifikationen
Nach Absolvierung ohne Supervision erhalten Sie eine Lehrgangsabschlussbestätigung
Zertifizierung, falls Sie zusätzlich optional buchbaren Supervisionstag wählen:
Nach Reflektion eines eigenen Falles erhalten Sie eines, der folgenden Gütesiegel:
Gütesiegel „Online-Berufsausübung (Klinische Psychologie)“ für Klinische Psycholog*innen
Gütesiegel „Online-Psychotherapie“ für Psychotherapeut*innen
Der Lehrgang wird gemeinsam mit der AAP durchgeführt

Gesetzliche Grundlagen

Seit dem 01.01.2025 ist in Österreich nicht nur die klinisch-psychologische Behandlung vor Ort, sondern auch die klinisch-psychologische Online-Behandlung sowie die psychologische Therapie im Online-Setting gesetzlich erlaubt. Diese neue Regelung eröffnet zahlreiche Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, die im Mittelpunkt dieses modularen Lehrgangs stehen. Der Lehrgang wird gemeinsam mit der AAP durchgeführt.

Weiterbildungsabschluss

Das Wissen wird als Weiterbildung vermittelt. Das bedeutet, dass Sie es im Rahmen Ihrer bereits bestehenden beruflichen Qualifikationen (z.B. Klinische Psychologin / Klinischer Psychologe) anwenden können. Es handelt sich nicht um eine Ausbildung zur Erlangung neuer berufsrechtlicher Qualifikationen. Nach erfolgreichem Lehrgangsbesuch erhalten Teilnehmende eine Lehrgangsabschlussbestätigung.

Zertifizierung mit Supervision

Wenn die Teilnehmenden zusätzlich zum Lehrgangsbesuch im Rahmen unseres optional buchbaren Supervisionstags einen eigenen Fall reflektieren, dann wird eines der folgenden Gütesiegel vergeben:

  • Gütesiegel: „Online-Berufsausübung (Klinische Psychologie)“ für Klinische Psycholog*innen
  • Gütesiegel: „Online-Psychotherapie“ für Psychotherapeut*innen

Kosten und Anmeldung

 

Die Gesamtkosten betragen € 1.490 (inkl. USt)
Optional: Supervision für den Erhalt des Gütesiegels € 200 (inkl. USt)
Anmeldung per Mail an office@wikip.at
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Lehrgangsstart

Start- und Kurstermine

Alle Starttermine auf einen Blick:
Starttermin: 13. Oktober 2025
Wichtig: Der Unterricht findet online via Fernlehre statt
5 Modulseminare
Insgesamt 45 Einheiten à 45 Minuten zzgl. optionale Supervision
Den detaillierten Terminüberblick finden Sie in unserem Terminplan
Das Curriculum besteht aus 6 ausgesuchten Schwerpunkten aus dem Arbeitsgebiet der Online-Beratung:
Die ersten beiden Module widmen sich den rechtlichen und IT-technischen Rahmenbedingungen
Sie lernen die gesetzlichen Vorgaben und datenschutzkonforme Praxis im digitalen Raum
Weitere Module befassen sich mit folgendem:
Demonstration von Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden, um psychologische Therapie im Online-Setting erfolgreich umzusetzen
Interdisziplinäre Zugangsweise
Behandlungsmethoden und Verständnis für Anwendung und Herausforderungen der Online-Therapie entwickeln
Das Curriculum:
1. Rechtliche Rahmenbedingungen von Online-Behandlung und Online-Therapie
2. Technische Rahmenbedingungen und Strategien der digitalen Interventionen bei Online-Behandlung und Online-Therapie
3. Online-Therapie
4. Psychologische Beratung Online
5. Klinisch-Psychologische Behandlung Online
Optional! 6. Supervision
Zielgruppe der Weiterbildung:
Klinische Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen aller Fachrichtungen, die im Online-Setting tätig werden wollen

Rechtliche und technische Grundlagen

Die ersten beiden Module widmen sich den rechtlichen und IT-technischen Rahmenbedingungen der Online-Beratung, Online-Behandlung und Online-Therapie. Sie lernen, welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind und wie Sie Ihre Praxis sicher und datenschutzkonform im digitalen Raum gestalten können.

Behandlungsmethoden im Online-Setting

In den weiteren Modulen wird anhand ausgewählter Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden demonstriert, wie die psychologische Therapie im Online-Setting erfolgreich umgesetzt werden kann. Dabei werden die Chancen und Grenzen dieses Formats aufgezeigt.

Interdisziplinarität und Zielgruppe

Unsere interdisziplinäre Zugangsweise gibt verschiedenen Behandlungsmethoden Raum, um ein umfassendes Verständnis für die Anwendung und Herausforderungen der Online-Therapie zu entwickeln. Der Lehrgang richtet sich an Klinische Psycholog*innen und auch an Psychotherapeut*innen aller Fachrichtungen, die im Online-Setting tätig werden wollen.

Referenten und Referentinnen

 

MMag. Jasmin Sadeghian
Dr. Diana Schaffer
Stefan Kreuter
Mag. Heinz Teufelhart

Anfrageformular

STORNOBEDINGUNGEN:
Wir senden Ihnen auf Anfrage den Weiterbildungsvertrag zu
In diesem sind alle Details (inkl. Stornobedingungen) genannt
Wir beraten Sie gerne persönlich über den Lehrgang, das Berufsbild und alle weiteren Anliegen
Bitte kontaktieren Sie uns vor der Anmeldung bezüglich Ermäßigungen und Spezialangeboten

Alle Kursmodule im Detail

Rechtliche Rahmenbedingungen
Technische Rahmenbedingungen
Online–Therapie
Psychologische Online-Beratung
Klinisch-psychologische Online-Behandlung
Optionale Supervision

Rechtliche Rahmenbedingungen von Online-Behandlung und Online-Therapie (8 EH)

  • Allgemeine Pflichten der/des Klinischen Psycholog*in und Psychotherapeut*in
  • Spezielle Pflichten im Online-Setting (Aufklärung, Gefahreneinschätzung, Dokumentation etc.)
  • Haftungsrisiko, Versicherungsschutz
  • Behandlungsvertrag im Online-Setting
  • DSGVO, verschlüsselte Kommunikation
  • Begründung der Notwendigkeit (fachlich / örtlich)
  • Barrierefreiheit im digitalen Raum
  • Gesundheitstelematikgesetz

Technische Rahmenbedingungen und Strategien der digitalen Interventionen bei Online-Behandlung und Online-Therapie (10 EH)

  • Spezielle Anforderungen an Hardware und Software im Online-Setting
  • Grundlagen von Firewall und Virenschutz
  • Datenspeicherung
  • DSGVO und verschlüsselte Kommunikation
  • Zugriffsregelungen
  • Strategien der digitalen Intervention
  • Nutzung digitaler Kommunikation
  • Funktionsweisen internetbasierter Selbsthilfeprogramme und Apps
  • Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
  • Wearables und sensorbasierte Daten
  • Serious Games, Chatbots und Robotik

Online–Therapie (10 EH)

Entdecken Sie die weitreichenden Möglichkeiten der digitalen Therapie und erweitern Sie Ihr Repertoire an Methoden und Techniken, inklusive der Optionen, die Künstliche Intelligenz bietet. Erfahren Sie, wie Sie effektiv und einfühlsam auf die Bedürfnisse Ihrer Klient:innen eingehen können – unabhängig von räumlichen Distanzen. Tauchen Sie ein in praxisnahe Fallbeispiele, interaktive Übungen und wertvolle Diskussionen, die Ihnen helfen werden, die Online-Therapie bestmöglich zu gestalten!

 

  • Einführung und Erwartungen

  • Therapiemethoden und ihre Eigenheiten

  • Behandlung verschiedener Störungsbilder (Trauma, Depression, Burnout, Angststörungen, Familiäre Probleme / Paartherapie, Jugendliche / Student*innen, anderssprachige Klient*innen)

  • Fallbeispiele

  • Demositzung

  • Selbsterfahrung

  • Reflexion und Supervision

  • Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz in Psychologie und Gesundheitsförderung

Psychologische Online-Beratung (10 EH)

Die Teilnehmer*innen erlernen die spezifischen Anforderungen und Techniken der psychologischen Beratung im Online-Setting und erhalten praxisorientierte Anleitungen zur Umsetzung.

 

  • Einführung in die psychologische Online-Beratung
  • Wissenschaftlicher Stand der Online-Beratung
  • Beziehungsaufbau im Online Setting
  • Kommunikation im Online Setting
  • Datenschutz und ethische Richtlinien
  • Praktische Anwendungen und Tools
  • Abschluss und Feedback

Klinisch-psychologische Online-Behandlung (10 EH)

Die Teilnehmer*innen erlernen die spezifischen Anforderungen und Techniken der klinisch-psychologischen Behandlung im Online-Setting und erhalten praxisorientierte Anleitungen zur Umsetzung.

  • Einführung in die klinisch-psychologische Online-Behandlung
  • Wissenschaftlicher Stand der Online-Behandlung und Therapie
  • Beziehungsaufbau im Online Setting
  • Kommunikationsstrategien im Online Setting
  • Praktische Anwendung anhand eines Behandlungsplans für Angststörung
  • Datenschutz und ethische Richtlinien
  • Abschluss und Feedback

Optionale Supervision

Die Supervision umfasst die Reflexion eines eigenen Fallbeispiels aus der klinisch-psychologischen Beratung, Behandlung oder Psychotherapie. Diese ist notwendig, um das Gütesiegen zu erhalten.

Wir helfen Ihnen immer gerne weiter!

Auf Wunsch erhalten Sie auch immer  einen persönlichen Gesprächstermin!

WIKIP Office

office@wikip.at

Frau K. Moser

0664 41 10 248

Subscribe Newsletter

What types of insurance coverage do you offer?

03:48